Allgäuer Unternehmer diskutieren beim Erntedankempfang der IHK Schwaben

Oktober 9th, 2015

Insbesondere erfolgreiche Führungspersönlichkeiten haben längst erkannt, welchen unschätzbaren Wert hochmotivierte Mitarbeiter darstellen. Ihre Einsatzbereitschaft und Leistungsstärke bringen das ganze Team, ja bestenfalls die komplette Firma, auf die Siegesspur. Das Potential von Menschen zu erkennen und dann auch gezielt zu fördern, ist eine Kunst, die ein hohes Maß an Erfahrung und Empathie verlangt. Miriam Vogt, Gesellschafterin des Instituts für Mental- und Verhaltenstraining in Oberammergau, traf mit ihren Ausführungen unter dem Titel „Wir lernen, ihr wachst – Leistungssportler von heute als leistungsstarke Mitarbeiter von morgen oder was wir voneinander lernen können“ die Meinung der etwa 200 anwesenden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zum traditionellen Erntedankempfang der IHK Schwaben wurde dieses Jahr nach Buchloe geladen, wo die Gäste zunächst bei einem Firmenrundgang den Hauptsitz der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG in Buchloe kennenlernten.

Erntedankempfang-Blog

In seiner Talkrunde holte Ulrich Hagemeier, Redaktionsleiter Allgäu der Allgäuer Zeitung aus Kempten, zum Thema „Integration durch Ausbildung“ als Gesprächspartner auch Regierungspräsident Karl Michael Scheufele auf die Bühne, der sehr deutlich machte, wie wichtig es ist, dass die Zuzügler schnell die deutsche Sprache lernen. „Der Prozess der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt kann Monate, aber vielleicht auch Jahre in Anspruch nehmen“, schätzt Gerhard Schlichtherle, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kaufbeuren/Ostallgäu. Von den erfolgreichen Bemühungen im Allgäu, junge Flüchtlinge als Praktikanten in verschiedenen Betrieben aufzunehmen, woraus dann vereinzelt auch Ausbildungsverhältnisse entstehen, berichtet Markus Brehm, Vorsitzender der IHK-Regionalversammlung Kempten/Oberallgäu.

Miriam Vogt, ehemalige Hochleistungssportlerin in den Disziplinen Ski alpin und Rudern, hat nach ihrer Sportkarriere den Master in Sportökonomie sowie in Rhetorik und Kommunikationswissenschaften abgelegt. Der Vizepräsidentin des Deutschen Skiverbandes war es wichtig, den Gästen die Bedeutung des Dreiklangs Schule, Wirtschaft und Leistungssport zu vermitteln. Gerade ehemalige Leistungssportler brächten spannende Voraussetzungen mit, von denen eine Firma profitieren könne. Tugenden wie Disziplin, Zielorientierung, Selbst-Organisation, Verantwortung und die Fähigkeit, „intelligent zu Üben“, seien in den Sportlern aufgrund ihres jahrelangen Trainings verankert, betont Miriam Vogt. Gleichzeitig brächten die jungen Menschen aufgrund ihres Erfahrungsschatzes auch den Wunsch mit, besonders gefordert zu werden. „Führungskräfte und Trainer organisieren die Entwicklung ihrer Mitarbeiter bzw. Schützlinge und helfen ihnen dabei, ihre Potentiale im Inneren immer wieder zu aktivieren“, hebt Vogt hervor, „die Kunst dabei ist es, mit intelligenter Aufgabenstellung das Spektrum so zu erweitern, das sich auch Erfolgserlebnisse einstellen“. Durch frühzeitige Kontakte zwischen den Nachwuchssportlern und Unternehmen solle sich der Umstieg nach dem Karriereende ins Berufsleben für die jungen Menschen leichter gestalten lassen. Vogt wünscht sich daher, „Schule, Sport und Ausbildung als harmonische Einheit“ zu betrachten. Die beiden ehemaligen Sportasse aus dem alpinen Skisport Petra Haltmayr und Svenja Hujara erzählten den 200 Gästen, wie es ihnen gelungen ist, nach ihrer sportlichen Laufbahn im beruflichen Alltag Fuß zu fassen. ess/Foto: Simm

Filiale der Schönegger Käse Alm

Oktober 4th, 2015

Ihre Käsespezialitäten aus Heumilch bietet die Schönegger Käse in ihrer neuen Filiale in Mauerstetten an der Bahnhofstrasse an. Die Schönegger Käse Alm führt neben Produkten aus Heumilch auch Joghurt, Buttermilch und weitere Delikatessen sowie Käsebrotzeiten und Geschenkkörbe. In Mauerstetten wurde nach Bad Grönenbach und Marktoberdorf die dritte Filiale von Alexander Walter eingerichtet. ess

Mayr Antriebstechnik setzt auf Expansion

August 13th, 2015

Mayr Antriebstechnik wächst und baut seine Kapazitäten an allen Standorten weiter aus. Neben hohen Investitionen am Stammsitz Mauerstetten eröffnete der Spezialist für Kupplungen und Bremsen in Polen eine zusätzliche Produktionshalle.
Die Chr. Mayr GmbH + Co. KG erweitert den Firmenkomplex am Stammsitz Mauerstet-ten. Die dritte Etage, die auf das Verwaltungsgebäude gesattelt wurde, wurde bereits fertig gestellt. Im Laufe des Jahres beginnt der Bau des neuen Kommunikationszentrums, in dem künftig Besucher empfangen, Produkte präsentiert sowie Tagungen, Schulungen und Sonderveranstaltungen abgehalten werden.
Daneben baut Mayr Antriebstechnik derzeit auch die Standorte in China und Polen aus. So eröffnete das Unternehmen im Juni eine 6.000 qm große Produktionshalle in Polen in Ostrzeszow. Derzeit arbeiten bei Mayr Polen rund 260 Mitarbeiter. ess

Umsatzplus für Unternehmen der Gablonzer Industrie

Juli 17th, 2015

Der Bundesverband der Gablonzer Industrie e.V., dem 78 Mitgliedsunternehmen angehören, hat anhand seiner statistischen Erhebung die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr veröffentlicht: Demnach haben die Mitgliedsbetriebe einen Gesamtumsatz von fast 232 Millionen Euro erwirtschaftet, was einer Steigerung um 5,4 Prozent entspricht. Die Betriebe sind größtenteils den beiden Hauptgeschäftsfeldern Schmuck und Technik zuzuordnen, wobei manche Firmen in beiden Bereichen Umsätze generieren.
Insgesamt bieten die Unternehmen über 1.300 Arbeitsplätze; dazu kommen weitere rund 400 Heimarbeiter, erklärte Vorstand Thomas Hübner bei der Generalversammlung. Der Bundesverband der Gablonzer Industrie unterstützt seine Mitglieder mit einem gemeinsamen Internetportal, Mitarbeiterschulungen, Fachinformationen und weiteren Dienstleistungen. 31 Betriebe nutzen die Möglichkeit, eine Auswahl ihrer Produkte in der Erlebnisausstellung in den Räumen der Geschäftsstelle in Kaufbeuren-Neugablonz zu präsentieren. ess

Gablonzer Siedlungswerk schüttet drei Prozent Dividende aus

Juni 20th, 2015

Die Entsorgung des Altpapiers in den Mehrfamilienhäusern des Gablonzer Siedlungswerkes Kaufbeuren eG war der einzige Kritikpunkt bei der 65. Mitgliederversammlung, die im Gemeinschaftsraum des erst 2014 errichteten Neubaus an der Sudetenstrasse abgehalten wurde. Für ihre Einlagen erhalten die Mitglieder eine Dividende in Höhe von drei Prozent, dies entspricht in der Summe 46.809 Euro.
Der Bilanzgewinn der Wohnungsbaugenossenschaft wird für das vergangene Jahr mit insgesamt 102.131 Euro ausgewiesen; davon geht nun die Dividenden-Auszahlung ab. Der Rest wird buchhalterisch vorgetragen in 2015. Mit ihrem Einverständnis folgten die 48 stimmberechtigten Mitglieder dem Vorschlag des Aufsichtsrates unter der Leitung von Rechtsanwalt Wolfgang Völsch. Auch den vorgelegten Geschäftszahlen für 2014 wurde sowohl von den Mitgliedern im Rahmen der Versammlung als auch bereits im Vorfeld durch den Verband Bayerischer Wohnungsunternehmen die Zustimmung erteilt. Das Bankguthaben schrumpfte demnach von 4,03 Millionen Euro auch 1,75 Millionen Euro, da die restlichen Rechnungen für den fertig gestellten Neubau an der Sudetenstrasse beglichen wurden. Neben den Geschäftsräumen des Gablonzer Siedlungswerkes sind darin 35 Wohnungen entstanden, so dass der Gesamtbestand auf 1.478 Mieteinheiten anwuchs.
Das nächste Großprojekt ist der Wohnpark Reichenberger Straße. Die bisherigen Wohnblöcke im Bereich Reichenberger Straße und Hubertusstraße mit 114 Wohnungen müssen weichen; nach derzeitigem Stand sollen 111 neue Einheiten entstehen. ess

Medienhaus richtet Wirtschaftsmesse aus

Juni 19th, 2015

MIR-Blog

„Am bisherigen Standort im Gewerbepark sind wir an unsere räumlichen Grenzen gestoßen“, begründet Markus Brehm, Geschäftsführer von AZ Promotion, den Umzug der Messe „Miteinander in der Region“ (MIR) auf den Tänzelfestplatz im Kaufbeurer Zentrum. Unter dem Motto „Einkaufen, Erleben und Genießen“ präsentierten über 170 Aussteller in den drei Hallen und auf dem weitläufigen Freigelände ihre Angebote aus den Bereichen Handel, Handwerk, Gastronomie, Dienstleistung, Gesundheit und Freizeit. Die neunte Auflage der MIR war ein echter Besuchermagnet. Auch in diesem Jahr legten die Organisatoren von AZ Promotion aus Kempten den Fokus auf die Aussteller sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. ess/Foto: Simm

Kaufbeuren lockt Kurzurlauber an

Juni 18th, 2015

Mit einem Überschuss von 60.158 Euro hat der Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketingverein das Jahr 2014 wiederum finanziell erfolgreich abgeschlossen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Und auch die weiteren Neuigkeiten auf der Mitgliederversammlung im Hinblick auf Übernachtungen und Führungen zeigten auf, wie beliebt die Wertachstadt insbesondere bei Kurzurlaubern ist.
Geschäftsführer Rainer Hesse meldete, dass die Zahl der Stadtführungen gegenüber 2013 um 14 Prozent auf 477 Rundgänge mit insgesamt 6.678 Teilnehmern gestiegen sei. Die Zahl der Übernachtungen im Stadtgebiet Kaufbeuren blieb mit 82.533 nahezu konstant, wobei hierfür nur Beherbungsbetriebe mit mehr als zehn Betten erfasst sind. In der Stadt und der Umgebung bieten 82 Gastgeber über 1.200 Betten an.
Der Verein gliedert sich in die beiden Geschäftsbereiche Tourismus und Stadtmarketing mit insgesamt rund 220 Mitgliedern. Im Tourismusmarketing stehen Ausgaben in Höhe von 238.736 Euro Einnahmen von über 251.275 Euro gegenüber. Im Stadtmarketing belaufen sich die Einnahmen auf 103.379 Euro und die Ausgaben im Jahr 2014 auf 55.760 Euro. Zusammen genommen verbleibt somit aus beiden Geschäftsbereichen ein Gewinn von 60.158 Euro, der ins Jahr 2015 vorgetragen wird, erläuterte Vereinsvorsitzender Ulf Jäkel den Gästen der Mitgliederversammlung im Landgasthof Hubertus in Apfeltrang. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. ess

Volks- und Raiffeisenbanken fördern mit Wettbewerb die mathematische Raiffinesse der Drittklässler

Mai 21st, 2015

„Wir wollen mit unserem Sponsoring das mathematische und logische Denken, die Kreativität und die Teamfähigkeit der Mädchen und Jungen unterstützen“, unterstreicht Armin Meindl, Kreisverbandsvorsitzender der Volks- und Raiffeisenbanken Ostallgäu-Kaufbeuren, das Engagement. Die ortsansässigen Banken fördern den „Schwäbischen Team-Wettbewerb Mathematik 2015“ für die dritten Klassen der Grundschulen, der erstmals von der Regierung von Schwaben initiiert wurde.
Zunächst traten die Mädchen und Jungen in den vergangenen Wochen jeweils in Dreier-Teams in ihren Schulen an und forschten gemeinsam an kniffligen Mathe-Aufgaben. Die Lösungsfindung und die Darstellung des Denkprozesses wurden von der Jury bewertet und schließlich die Siegermannschaften der einzelnen Schulen ermittelt.
Die fünf besten Teams wurden vom Staatlichen Schulamt zur nächsten Runde in die Grundschule nach Oberbeuren eingeladen. Jede Gruppe sollte innerhalb von einer Stunde ein Zahlenkreuz mit neun leeren Feldern mit den Zahlen von eins bis neun füllen, so dass die Summe senkrecht und waagrecht gleich ist. Mehrere Lösungen, eine logische Herangehensweise, Zusatzerläuterungen und vor allem die harmonische Zusammenarbeit im Team brachten Pluspunkte seitens der Jury, die aus Schulamtsdirektorin Marina Elbert, Rektorin Annette Michaelis, Seminarleiterin Birgit Hacker, Kreisverbandsvorsitzendem Armin Meindl sowie Schülervater Egon Wuchner mit seiner Tochter Amelie bestand. Die Teamergebnisse wurden dann gemeinsam vor der Jury präsentiert, manchmal leicht nervös, manchmal schon recht selbstbewusst. „Die Fähigkeit in der Gruppe gemeinsam Lösungen zu finden, hilft den Mädchen und Jungen auch später im Berufsleben“, hob Armin Meindl hervor.
Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden geehrt. Für die drei Siegerteams gab es zudem Spiele, die von den Volks- und Raiffeisenbanken gesponsert wurden. Den dritten Platz belegten Johannes Jäkel, Lara Liebert und Annika Wörle von der Grundschule Pforzen. Von der Grundschule Stöttwang-Westendorf kommen Hannes Geiger, Florian Hindelang und Selina Steuer, die den Sprung auf den zweiten Platz schafften. Der erste Preis ging an Lilian Langbauer, Franziska Schlotterbeck und Agnes Ruther von der Grundschule Friesenried. Die drei Mädchen haben damit auch die Qualifikation für die schwabenweite Ausscheidung bei der Regierung von Schwaben in der Tasche. Die Siegerteams aus ganz Schwaben messen sich am 7. Juli 2015 in Augsburg.
Armin Meindl, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Kirchweihtal eG, hofft nach der gelungenen Premiere, dass bei der zweiten Auflage im kommenden Jahr deutlich mehr Schulen teilnehmen – schließlich steht der Wettbewerb allen Grundschulen in Kaufbeuren und dem gesamten Ostallgäu offen. ess

Neuausrichtung der Hypovereinsbank

Mai 7th, 2015

Die Filiale der Hypovereinsbank in der Kaiser-Max-Straße wurde innerhalb von fünf Wochen grundlegend umgebaut. Besprechungsräume und ein Wartebereich entstanden, die Selbstbedienungszone wurde erweitert. „Unsere Filiale wurde mit neuester Technik und neuem Design ausgestattet“, freut sich Leiter Andreas Frey. Die Entwicklung in der Kaufbeurer Filiale ist der Neuausrichtung des Bankhauses geschuldet. Die Hypovereinsbank trägt dem Trend Rechnung, dass immer mehr Kunden ihre Bankgeschäfte über das Internet erledigen und weniger Menschen direkt in die Geschäftsstelle kommen. ess

Neue Wirtsleute im „Germaringer Hof“

Mai 5th, 2015

Manfred Gmeinwieser und seine Partnerin Gabriele Kugler haben die Leitung des „Germaringer Hofes“ am Sportpark in Obergermaringen übernommen. Der Gastronom, der bereits am Teggernsee viele Jahre lang Restaurants führte, möchte die Gäste mit regionalen Speisen verwöhnen.
Auch für Vereine, Firmenveranstaltungen sowie private und geschäftliche Festivitäten möchte sich das neue Wirtepaar empfehlen. Schließlich stehen im „Germaringer Hof“ neben dem Restaurant mit 70 Plätzen verschiedene Räume für Gruppen bereit, vom Nebenzimmer für 20 Personen bis hin zum großen Saal für rund 350 Besucher. ess