Der Bundesverband der Gablonzer Industrie e.V., dem 78 Mitgliedsunternehmen angehören, hat anhand seiner statistischen Erhebung die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr veröffentlicht: Demnach haben die Mitgliedsbetriebe einen Gesamtumsatz von fast 232 Millionen Euro erwirtschaftet, was einer Steigerung um 5,4 Prozent entspricht. Die Betriebe sind größtenteils den beiden Hauptgeschäftsfeldern Schmuck und Technik zuzuordnen, wobei manche Firmen in beiden Bereichen Umsätze generieren.
Insgesamt bieten die Unternehmen über 1.300 Arbeitsplätze; dazu kommen weitere rund 400 Heimarbeiter, erklärte Vorstand Thomas Hübner bei der Generalversammlung. Der Bundesverband der Gablonzer Industrie unterstützt seine Mitglieder mit einem gemeinsamen Internetportal, Mitarbeiterschulungen, Fachinformationen und weiteren Dienstleistungen. 31 Betriebe nutzen die Möglichkeit, eine Auswahl ihrer Produkte in der Erlebnisausstellung in den Räumen der Geschäftsstelle in Kaufbeuren-Neugablonz zu präsentieren. ess
Archive for the ‘Stadtgebiet’ Category
Umsatzplus für Unternehmen der Gablonzer Industrie
Freitag, Juli 17th, 2015Gablonzer Siedlungswerk schüttet drei Prozent Dividende aus
Samstag, Juni 20th, 2015Die Entsorgung des Altpapiers in den Mehrfamilienhäusern des Gablonzer Siedlungswerkes Kaufbeuren eG war der einzige Kritikpunkt bei der 65. Mitgliederversammlung, die im Gemeinschaftsraum des erst 2014 errichteten Neubaus an der Sudetenstrasse abgehalten wurde. Für ihre Einlagen erhalten die Mitglieder eine Dividende in Höhe von drei Prozent, dies entspricht in der Summe 46.809 Euro.
Der Bilanzgewinn der Wohnungsbaugenossenschaft wird für das vergangene Jahr mit insgesamt 102.131 Euro ausgewiesen; davon geht nun die Dividenden-Auszahlung ab. Der Rest wird buchhalterisch vorgetragen in 2015. Mit ihrem Einverständnis folgten die 48 stimmberechtigten Mitglieder dem Vorschlag des Aufsichtsrates unter der Leitung von Rechtsanwalt Wolfgang Völsch. Auch den vorgelegten Geschäftszahlen für 2014 wurde sowohl von den Mitgliedern im Rahmen der Versammlung als auch bereits im Vorfeld durch den Verband Bayerischer Wohnungsunternehmen die Zustimmung erteilt. Das Bankguthaben schrumpfte demnach von 4,03 Millionen Euro auch 1,75 Millionen Euro, da die restlichen Rechnungen für den fertig gestellten Neubau an der Sudetenstrasse beglichen wurden. Neben den Geschäftsräumen des Gablonzer Siedlungswerkes sind darin 35 Wohnungen entstanden, so dass der Gesamtbestand auf 1.478 Mieteinheiten anwuchs.
Das nächste Großprojekt ist der Wohnpark Reichenberger Straße. Die bisherigen Wohnblöcke im Bereich Reichenberger Straße und Hubertusstraße mit 114 Wohnungen müssen weichen; nach derzeitigem Stand sollen 111 neue Einheiten entstehen. ess
Medienhaus richtet Wirtschaftsmesse aus
Freitag, Juni 19th, 2015„Am bisherigen Standort im Gewerbepark sind wir an unsere räumlichen Grenzen gestoßen“, begründet Markus Brehm, Geschäftsführer von AZ Promotion, den Umzug der Messe „Miteinander in der Region“ (MIR) auf den Tänzelfestplatz im Kaufbeurer Zentrum. Unter dem Motto „Einkaufen, Erleben und Genießen“ präsentierten über 170 Aussteller in den drei Hallen und auf dem weitläufigen Freigelände ihre Angebote aus den Bereichen Handel, Handwerk, Gastronomie, Dienstleistung, Gesundheit und Freizeit. Die neunte Auflage der MIR war ein echter Besuchermagnet. Auch in diesem Jahr legten die Organisatoren von AZ Promotion aus Kempten den Fokus auf die Aussteller sowie ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm. ess/Foto: Simm
Kaufbeuren lockt Kurzurlauber an
Donnerstag, Juni 18th, 2015Mit einem Überschuss von 60.158 Euro hat der Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketingverein das Jahr 2014 wiederum finanziell erfolgreich abgeschlossen. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Und auch die weiteren Neuigkeiten auf der Mitgliederversammlung im Hinblick auf Übernachtungen und Führungen zeigten auf, wie beliebt die Wertachstadt insbesondere bei Kurzurlaubern ist.
Geschäftsführer Rainer Hesse meldete, dass die Zahl der Stadtführungen gegenüber 2013 um 14 Prozent auf 477 Rundgänge mit insgesamt 6.678 Teilnehmern gestiegen sei. Die Zahl der Übernachtungen im Stadtgebiet Kaufbeuren blieb mit 82.533 nahezu konstant, wobei hierfür nur Beherbungsbetriebe mit mehr als zehn Betten erfasst sind. In der Stadt und der Umgebung bieten 82 Gastgeber über 1.200 Betten an.
Der Verein gliedert sich in die beiden Geschäftsbereiche Tourismus und Stadtmarketing mit insgesamt rund 220 Mitgliedern. Im Tourismusmarketing stehen Ausgaben in Höhe von 238.736 Euro Einnahmen von über 251.275 Euro gegenüber. Im Stadtmarketing belaufen sich die Einnahmen auf 103.379 Euro und die Ausgaben im Jahr 2014 auf 55.760 Euro. Zusammen genommen verbleibt somit aus beiden Geschäftsbereichen ein Gewinn von 60.158 Euro, der ins Jahr 2015 vorgetragen wird, erläuterte Vereinsvorsitzender Ulf Jäkel den Gästen der Mitgliederversammlung im Landgasthof Hubertus in Apfeltrang. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig. ess
Volks- und Raiffeisenbanken fördern mit Wettbewerb die mathematische Raiffinesse der Drittklässler
Donnerstag, Mai 21st, 2015„Wir wollen mit unserem Sponsoring das mathematische und logische Denken, die Kreativität und die Teamfähigkeit der Mädchen und Jungen unterstützen“, unterstreicht Armin Meindl, Kreisverbandsvorsitzender der Volks- und Raiffeisenbanken Ostallgäu-Kaufbeuren, das Engagement. Die ortsansässigen Banken fördern den „Schwäbischen Team-Wettbewerb Mathematik 2015“ für die dritten Klassen der Grundschulen, der erstmals von der Regierung von Schwaben initiiert wurde.
Zunächst traten die Mädchen und Jungen in den vergangenen Wochen jeweils in Dreier-Teams in ihren Schulen an und forschten gemeinsam an kniffligen Mathe-Aufgaben. Die Lösungsfindung und die Darstellung des Denkprozesses wurden von der Jury bewertet und schließlich die Siegermannschaften der einzelnen Schulen ermittelt.
Die fünf besten Teams wurden vom Staatlichen Schulamt zur nächsten Runde in die Grundschule nach Oberbeuren eingeladen. Jede Gruppe sollte innerhalb von einer Stunde ein Zahlenkreuz mit neun leeren Feldern mit den Zahlen von eins bis neun füllen, so dass die Summe senkrecht und waagrecht gleich ist. Mehrere Lösungen, eine logische Herangehensweise, Zusatzerläuterungen und vor allem die harmonische Zusammenarbeit im Team brachten Pluspunkte seitens der Jury, die aus Schulamtsdirektorin Marina Elbert, Rektorin Annette Michaelis, Seminarleiterin Birgit Hacker, Kreisverbandsvorsitzendem Armin Meindl sowie Schülervater Egon Wuchner mit seiner Tochter Amelie bestand. Die Teamergebnisse wurden dann gemeinsam vor der Jury präsentiert, manchmal leicht nervös, manchmal schon recht selbstbewusst. „Die Fähigkeit in der Gruppe gemeinsam Lösungen zu finden, hilft den Mädchen und Jungen auch später im Berufsleben“, hob Armin Meindl hervor.
Alle Teilnehmer wurden mit Urkunden geehrt. Für die drei Siegerteams gab es zudem Spiele, die von den Volks- und Raiffeisenbanken gesponsert wurden. Den dritten Platz belegten Johannes Jäkel, Lara Liebert und Annika Wörle von der Grundschule Pforzen. Von der Grundschule Stöttwang-Westendorf kommen Hannes Geiger, Florian Hindelang und Selina Steuer, die den Sprung auf den zweiten Platz schafften. Der erste Preis ging an Lilian Langbauer, Franziska Schlotterbeck und Agnes Ruther von der Grundschule Friesenried. Die drei Mädchen haben damit auch die Qualifikation für die schwabenweite Ausscheidung bei der Regierung von Schwaben in der Tasche. Die Siegerteams aus ganz Schwaben messen sich am 7. Juli 2015 in Augsburg.
Armin Meindl, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Kirchweihtal eG, hofft nach der gelungenen Premiere, dass bei der zweiten Auflage im kommenden Jahr deutlich mehr Schulen teilnehmen – schließlich steht der Wettbewerb allen Grundschulen in Kaufbeuren und dem gesamten Ostallgäu offen. ess
Neuausrichtung der Hypovereinsbank
Donnerstag, Mai 7th, 2015Die Filiale der Hypovereinsbank in der Kaiser-Max-Straße wurde innerhalb von fünf Wochen grundlegend umgebaut. Besprechungsräume und ein Wartebereich entstanden, die Selbstbedienungszone wurde erweitert. „Unsere Filiale wurde mit neuester Technik und neuem Design ausgestattet“, freut sich Leiter Andreas Frey. Die Entwicklung in der Kaufbeurer Filiale ist der Neuausrichtung des Bankhauses geschuldet. Die Hypovereinsbank trägt dem Trend Rechnung, dass immer mehr Kunden ihre Bankgeschäfte über das Internet erledigen und weniger Menschen direkt in die Geschäftsstelle kommen. ess
Blue Night: 7 Kneipen – 7 Bands – Nur 1 Eintritt
Dienstag, April 28th, 2015Bei der „Blue Night“ füllt sich die Kaufbeurer Innenstadt mit Musikliebhabern aller Altersgruppen, um das facettenreiche Angebot der verschiedenen Konzerte wahrzunehmen. Am Samstag, 9. Mai 2015, ist es endlich wieder soweit: Die Kaufbeurer Innenstadt wird zur Musikmeile. Exzellente, neue Bands werden in den sieben Kneipen des Kaufbeurer Musikfestivals das Publikum begeistern. Um die Musikvielfalt zu genießen, brauchen die Besucher nur eine Eintrittskarte.
Die Abwechslung der Musikstile und die fröhliche Stimmung dieses Abends lockt jedes Jahr Musikfans und Partyfreunde an. Die ganze Stadt wird bei heißer Livemusik vibrieren. Begnadete Musiker aus den unterschiedlichsten Bereichen werden kräftig einheizen. Sie haben echten Spaß an der Musik und dieser Funke springt in den Lokalen auf die Besucher über. Bei derart fetzigen und swingenden Rhythmen muss bei der 16. Blue Night einfach jeder dabei sein. Für jeden Geschmack ist garantiert die passende Band dabei. Feiern, Tanzen oder einfach der Musik lauschen – alles ist möglich. Nach Herzenslust dort verweilen, wo es gerade am Schönsten ist.
Ab 20.30 Uhr gibt es in den sieben teilnehmenden Kneipen erstklassige Live-Musik. Zu einem Party-Mix mit Oldies, Schlagern, Rock und Songs aus der Hitparade lädt „Tequila reloaded“ ins Café am Fünfknopfturm ein. Wie ein Wunschkonzert für das Publikum mit phantastischen „Reißern“ aus den vergangenen drei Jahrzehnten wollen die beliebten „Grooveties“ (Foto) den Abend im Café Maxx gestalten. Unter das Motto „Back to the roots“ stellen „Dr. G-Point & the groove-injectors“ ihr Blues-Soul-Rock-Konzert in der Lahr-Bar. Altes und Neues aus der Blueskiste, gewürzt mit Klassikern aus Rock und Soul, wird “BlueStaff” im Jugendzentrum servieren, organisiert vom Generationenhaus. Eine prägnante Mischung aus Chicago-Blues, Rock `n` Roll, Bluesrock und Boogie gibt es bei der Band „Homeless Bernie’s Boogie Nirvana“ im Uncle Satchmo’s zu hören. In der Weinstube Platz’l gastiert die Band „Buzzoff“ mit handgemachter Rockmusik und beliebten Cover-Hymnen von den 1970er Jahren bis heute. Selbst geschriebene Songs über Liebe, Heimat und Politik mit Gefühl und Leidenschaft zwischen Blues, Rock und lateinamerikanischen Rhythmen bringen East & Westman mit Gitarre und Mundharmonikas in den Stiftsterrassen zu Gehör.
Die Organisation der „Blue Night“ liegt in bewährter Weise in den Händen von Elke Sonja Simm mit ihrer Agentur ESS Journalismus.
Für das Komplettpaket „Blue Night“ mit hohem Gute-Laune-Faktor am Samstag, 9. Mai, ist lediglich eine Eintrittskarte erforderlich. Darin enthalten ist zudem die Nutzung des Pendelbusses, der bequem im Halbstunden-Takt die teilnehmenden Lokale miteinander verbindet. Im Vorverkauf sind Eintrittskarten für jeweils 9,50 Euro inklusive Vorverkaufsgebühr bei den Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung in Buchloe, Kaufbeuren und Marktoberdorf sowie im Adlerkeller in Kaufbeuren erhältlich. Weitere Karten werden am Veranstaltungsabend, 9. Mai 2015, ab 19.00 Uhr an den zentralen Abendkassen für jeweils 11,00 Euro im Rosental am Rathaus-Altbau, neben dem Jugendzentrum an der Schraderstrasse und vor Uncle Satchmo‘s angeboten. Weitere Informationen im Internet unter www.blue-night-kaufbeuren.de
ess/Foto: Simm
Weitere exklusive Wohnhäuser entstehen neben der historischen „Momm-Villa“
Montag, April 27th, 2015Zentrumsnahes Wohnen mit Wohlfühlgarantie schuf die ACREDO BAU GmbH schon vor zwei Jahren mit ihrem Neubaugebiet am Erasmusweg, auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei und Weberei Momm im Herzen von Kaufbeuren. Direkt daneben, am Mühlbach mit Blick auf die historische Momm-Villa, erfolgte vor wenigen Tagen der Spatenstich für den nächsten Bauabschnitt. In den kommenden Monaten entstehen hier fünf exklusive Einfamilien-, Doppel und Zweifamilienhäuser.
Auf Wohnflächen zwischen 110 und 250 Quadratmetern lässt sich der Traum von einem modernen Eigenheim mit viel Platz, einem grünen Umfeld und mitten in der Stadt erfüllen. Die fünf Baukörper mit insgesamt acht Wohneinheiten entstehen auf etwa 3.000 Quadratmetern entlang der neu angelegten Stichstraße „An der alten Papiermühle“ auf dem früheren Betriebsgelände der Spinnerei und Weberei Momm, wo zuletzt eine Gärtnerei ihren Sitz hatte. Die einzelnen Grundstücke haben verschiedene Größen, die zwischen 440 und 850 Quadratmetern liegen.
Seitens der Stadt Kaufbeuren wurde soeben entschieden, die neue Straße „An der alten Papiermühle“ zu nennen; in Erinnerung an eine Papiermühle an diesem Standort Anfang des 14. Jahrhunderts, die damit vermutlich zu den Ältesten in Deutschland zählte.
Die ersten Häuser werden bereits Ende dieses Jahres bezugsfertig sein; die weiteren Objekte werden im Frühjahr 2016 an die Käufer übergeben.
Rund ein Drittel der Wohneinheiten ist noch zu haben, meldet ganz aktuell Gerhard Schlichtherle, geschäftsführender Gesellschafter von ACREDO BAU.
Pläne, Informationen und vieles mehr zu dem Bauvorhaben finden Interessenten im Internet unter www.acredo-bau.de sowie natürlich im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der ACREDO BAU GmbH, die unter der Telefonnummer 08241-961600 für Fragen und Wünsche zur Verfügung stehen. ess/Foto: Langer
Die Gablonzer Industrie im Wandel
Samstag, April 25th, 2015Über Jahrzehnte prägte hervorragender, größtenteils in Handarbeit gefertigter Modeschmuck das Bild der Gablonzer Industrie in der Öffentlichkeit. Die technischen Ansätze blieben zumeist im Hintergrund versteckt. Erst in jüngster Zeit wandelt sich die allgemeine Wahrnehmung langsam, obwohl gerade die technische Raffinesse vielen Betrieben das Überleben gesichert hat und sie mit neuer Ausrichtung stabil in die Zukunft blicken.
Schon Alt-Gablonz war für die Schmuckproduktion weithin bekannt. Nach der Neugründung der Industrie im Allgäu erlebten die Unternehmen besonders in den 1950er und 60er Jahren einen wahren Boom, als Modeschmuck aus Neugablonz in großen Mengen in die ganze Welt exportiert wurde. Auf internationalen Laufstegen und in Königshäusern waren die edlen Geschmeide zu finden. Doch auch zu jener Zeit lief in zahlreichen Firmen parallel die Fertigung von industriellen Erzeugnissen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurden nachweislich technische Funktionsteile von der Gablonzer Industrie produziert. Ein bekanntes Beispiel dafür sind Reflektoren aus der Verkehrstechnik, die als Glaskurzwaren mit der traditionellen Glasdrücktechnik hergestellt wurden.
Viele Neugablonzer Unternehmer sahen den Umsatzrückgang im Modeschmucksektor als Chance, das Portfolio neu auszurichten. Neben dem Know-how war für diese Entwicklung auch die vorhandene technische Ausstattung hilfreich. Viele Maschinen und Anlagen konnten ohne große Umstellung für die Produktion technischer Bauteile genutzt werden.
Durch dieses hohe Maß an Flexibilität ist es vielen Unternehmen der Gablonzer Industrie erfolgreich gelungen, ihren Fortbestand und somit auch die Arbeitsplätze zu sichern. Die Bedeutung der Techniksparte wuchs kontinuierlich an. Von anspruchsvollen Funktionsteilen bis hin zu kompletten Systemkomponenten bewegt sich das Potential der Fertigungsbetriebe. Die technischen Produkte werden aus verschiedensten Materialgruppen wie Glas, Metall und Kunststoff hergestellt. Zu den Fertigungsverfahren gehören Kunststoffspritzguss, Stanz-Umformtechnik, Zerspanungs- und Fügetechniken, Gießverfahren und Glastechnik sowie verschiedenste Veredelungsverfahren. Manchmal werden neue Produkte in enger Absprache mit dem Kunden entwickelt und Prototypen erstellt. Sind alle Seiten zufrieden, übernehmen die Betriebe auch die Serienfertigung. Zu den Abnehmern gehören Konzerne aus den Bereichen Automobil, Sanitär, Haushaltsgeräte, Medizintechnik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie vielen mehr.
Aktuell sind rund 2.000 Mitarbeiter in der Gablonzer Industrie beschäftigt; dabei sind auch etwa 400 Heimarbeiter. Rund 100 Firmen in der Region haben ihre Wurzeln in der Gablonzer Industrie. Etwa 80 Betriebe sind unter dem Dach des Bundesverbandes der Gablonzer Industrie e.V. in Kaufbeuren zusammengeschlossen. Die Unternehmen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Sie können sowohl im Schmucksektor als auch im technischen Bereich oder in beiden Geschäftsfeldern aktiv sein.
Die Hälfte der Betriebe bildet den Nachwuchs an Fachkräften selber aus. Die anspruchsvollen Berufe aus Handwerk und Industrie sind bei den Jugendlichen sehr beliebt. Dies belegen auch die konstant hohen Bewerbungszahlen an der in Neugablonz ansässigen Berufsfachschule für Glas und Schmuck.
Einblicke in die Vielfalt der von der Gablonzer Industrie gefertigten Produkte gibt es besonders anschaulich in der Erlebnisausstellung zu sehen, die in den Räumen des Bundesverbandes der Gablonzer Industrie an der Neuen Zeile in Kaufbeuren-Neugablonz untergebracht ist (www.erlebnisausstellung.info). In Kürze soll dort ein Perlenwickler-Arbeitsplatz eingerichtet werden, an dem auch Vorführungen für die Besucher geplant sind.
ess/Foto: privat